Chinese zum Mitnehmen

Komödie/Drama, Spanien/Argentinien 2011

Nicht verfügbar in Ihrem Land
Roberto führt ein Eisenwarengeschäft in Buenos Aires - und ist ähnlich verbohrt wie die Schrauben, die er verkauft: ein notorischer Einzelgänger, der nichts und vor allem niemanden zu nahe an sich heran lässt. Roberto sammelt kuriose Geschichten, die er aus Zeitungen ausschneidet. Eines Tages wird er, ohne es zu merken, selbst Teil einer solchen Geschichte, als plötzlich der junge Chinese Jun in sein langweiliges Leben platzt und es komplett umkrempelt. Jun spricht kein Wort Spanisch, ist gleich nach seiner Ankunft in Argentinien ausgeraubt worden und somit auf die Hilfe anderer angewiesen. Widerwillig nimmt Roberto den Chinesen unter seine Fittiche, um dessen Onkel zu suchen. Und findet dabei einen Ausweg aus seinem eigenen, tristen Dasein. "Un cuento chino", so lautet der spanische Originaltitel von "Chinese zum Mitnehmen", was soviel bedeutet wie Märchen oder Lügengeschichte. Borensztein erzählt eine Parabel um die Einsamkeit, in der man es sich gemütlich machen kann und dabei sein Leben verpassen. "Mit lakonischem Witz und viel Sinn für die Absurditäten des Lebens hat Sebastián Borensztein seinen Film (...) gewürzt, der irgendwie typisch südamerikanisch ist und der an manchen Stellen fast schon an Aki Kaurismäkis nostalgische und bittersüße Beschreibungen des Lebens der einfachen Leute erinnert. Dazu passt auch die Botschaft des Films, den man durchaus als Plädoyer für ein vorurteilsfreies Leben auffassen kann, als Aufforderung, die eigenen Gewohnheiten auf den Prüfstand zu stellen und vor allem als Huldigung an die (in diesem Fall anfangs nahezu unmögliche) Kommunikation als verbindenden Faktor von Menschen verschiedenster Herkunft. Wie die Begegnung von Jun und Roberto beweist, ist es nämlich gar nicht so schwer, eine gemeinsame (Sprach)Ebene zu finden – selbst wenn man aus verschiedenen Ecken der Welt kommt." (Joachim Kurz, auf: kino-zeit.de) "Eine leise melancholische Tragikomödie, die sich zunächst viel Zeit für die Charakterisierung ihres Antihelden nimmt, um ihren Humor dann aus den kulturellen Unterschieden zu beziehen. Dabei profitiert der zutiefst menschliche Film vor allem von der Präsenz seines sparsam agierenden Hauptdarstellers. - Sehenswert." (Lexikon des Internationalen Films)
94 Min.
HD
FSK 12
Sprache:
DeutschSpanisch
Untertitel:
DeutschEnglisch

Weitere Informationen

Produktion:

Pablo Bossi

Besetzung:

Ricardo Darín (Roberto)

Ignacio Huang (Jun)

Muriel Santa Ana (Mari)

Vivian el Javer (Rosa)

Originaltitel:

Un cuento chino

Originalsprache:

Spanisch

Weitere Titel:

Chinese Take-Away

Format:

16:9 HD, Farbe

Altersfreigabe:

FSK 12

Sprache:

DeutschSpanisch

Untertitel:

DeutschEnglisch

Weiterführende Links:

IMDb

The Movie Database

Filmdienst