Staffel 1 | Folge 1: Teil 1

Der König von St. Pauli

Drama/Krimi, Deutschland 1998

St. Pauli, Hamburgs Rotlichtviertel. Heimat von Kranzows Striplokal "Blaue Banane", der aufregendsten Lokalität auf diesem ohnehin schon heißen Pflaster. Dort tanzt Lajana (Sonja Kirchberger). Die verführerische Schönheit ist mit Abstand das "beste Pferd im Stall" von Ladenbesitzer Kranzow (Hilmar Thate). Ebenfalls immer vor Ort: Sugar, Kranzows loyaler Bodyguard (Heinz Hoenig), die Prostituierte Mizzi (Maja Maranow) und die Transsexuelle Karin (Florian Martens) mit der großen Klappe. Ein Mann will dieses Lokal an sich reißen: Graf (Hans Korte), der "ehrwürdige” Fisch-Großhändler mit besten Verbindungen zu St. Paulis Unterwelt. Doch eine weitaus mächtigere Figur hat jetzt alle Fäden in der Hand. Und gegen die kann auch Rudis in München studierender Sohn Robert (Oliver Hasenfratz), der zur Unterstützung nach Hamburg eilt, nichts ausrichten. Ob sie wollen oder nicht: Graf und Kranzow müssen sich verbünden, um den Orkan der Gewalt zu überstehen, der sie heimsuchen wird. Mit seinen unerschrockenen, schillernden Figuren gelingt Regisseur Dieter Wedel ("Der große Bellheim", "Der Schattenmann") eine fesselnde Darstellung der Hamburger Unterwelt. Die Geschichte erzählt in packenden Bildern von Verrat und Verschwörung, Sex und Mord, von abgebrühten und doch liebenswürdigen Charakteren, die in einem Strudel der Korruption gefangen sind. Seinerzeit war die Serie mit 23 Mio. Mark eine der teuersten Produktionen des deutschen Fernsehens. Was nicht verwundert, schließlich ließ Dieter Wedel, der nicht nur als "Wunderkind des deutschen TV-Entertainments", sondern auch als cholerischer Despot am Set galt, die Herbertstraße und einige andere St. Pauli-Orte in den Münchner Bavaria-Filmstudios nachbauen. Doch auch das Imitat sollte dem Hype um den Hamburger Kiez, den die Erfolgsserie auslöste, keinen Abbruch tun. Hinweis: Im Rahmen der #MeToo-Bewegung kam im Jahr 2021 der Vorwurf der Vergewaltigung gegen Regisseur Dieter Wedel auf. Im Jahr 1996 soll Wedel die junge Schauspielerin Jany Tempel in einem Luxushotel vergewaltigt haben, was Wedel stets bestritt. Die Anschuldigungen sexueller Belästigung gegen den Regisseur durch drei Schauspielerinnen waren schon im Jahr 2018 unüberhörbar geworden. Der Vergewaltigungsfall konnte juristisch nie geklärt werden, da Wedel vor dem Prozess nach langer Krankheit im Alter von 82 Jahren in Hamburg verstarb. Rudi Kranzow hat sich im Rotlichtviertel von St. Pauli einen Namen gemacht, seine "Blaue Banane" zählt zu den aufregendsten Striplokalen auf diesem heißen Pflaster. Als Kranzow seine Spielschulden nicht zahlen kann, streckt Fischgroßhändler Graf, der die Szene aus dem Hintergrund kontrolliert, seine Hand nach der "Blauen Banane" aus.
92 Min.
HD
FSK 12
Sprache:
Deutsch

Auszeichnungen

Bambi Preis 1998 Bester Schauspieler - National Heinz Hoenig
Goldene Kamera 1998 Bester deutscher Schauspieler Heinz Hoenig

Weitere Informationen

Produktion:

Thilo Kleine

Besetzung:

Sonja Kirchberger (Maria alias 'Lajana')

Hilmar Thate (Rudi Kratzow)

Heinz Hoenig (Sugar)

Hans Korte (Walter Graf)

Oliver Hasenfratz (Robert Kranzow)

Henry Hübchen (Dr. Manfred Fischer)

Andrea Sawatzki (Regine Fischer)

Maja Maranow (Mizzi)

Karoline Eichhorn (Tanja Graf)

Florian Martens (Karl-Heinz 'Karin')

Uwe Friedrichsen (Staatsrat Vieting)

Originaltitel:

Der König von St. Pauli

Originalsprache:

Deutsch

Format:

16:9 HD, Farbe

Altersfreigabe:

FSK 12

Sprache:

Deutsch

Weiterführende Links:

IMDb

The Movie Database